So schließen Sie eine Windkraftanlage an SolaX-Wechselrichter an

Hybrides PV-System mit Solarmodulen, Batterien und einer Windturbine: Ein Praxisleitfaden für Installateure

 

 

Ist es möglich, ein hybrides photovoltaisches System an eine Windturbine anzuschließen?

Diese Frage taucht in letzter Zeit immer häufiger auf...

 

Die Kombination aus Solarmodulen, Batteriespeicher und einem Wechselrichter mit Energieerzeugung aus einer Windturbine bringt deutlich höhere Effizienz und wirtschaftliche Vorteile.  

 

Während Solarmodule vom Sonnenlicht abhängig sind, weht der Wind oft genau dann, wenn die Sonne nicht scheint – zum Beispiel nachts, im Winter oder an bewölkten Tagen.  

 

Dieses kombinierte System (PV und Windturbine) sorgt für größere Energieunabhängigkeit, gleichmäßigere Stromerzeugung und maximale Nutzung verfügbarer erneuerbarer Ressourcen.  

 

Dank moderner Hybrid-Wechselrichter wie dem SolaX X3-Hybrid G4 ist der Anschluss einer Windturbine in nur wenigen einfachen Schritten möglich. Und das alles mit einem hohen Maß an Sicherheit und Zuverlässigkeit.  

 

Als offizieller Importeur der Marke SolaX zeigen wir Ihnen gerne, wie es funktioniert.

 

Dokument Windturbine und SolaX Wechselrichter herunterladen

 

 

 

Hinweis: Eine Windturbine ist keine universelle Lösung für jede PV-Anlage, erhöht aber unter geeigneten Bedingungen und Standorten die Systemeffizienz erheblich. Mit der SolaX-Technologie sind Integration und Verwaltung sowohl einfach als auch sicher.

 

 

Werfen wir einen Blick auf die Vor- und Nachteile/Risiken der Kombination beider Systeme...

 

 

 

Větrná elektrárna a střídače Solax_DE.png

 

 

 

 

Vorteile der Verbindung eines PV-Systems mit einer Windturbine

 

Maximale Stromerzeugung auch an nicht sonnigen Tagen

Die Kombination aus Solar- und Windenergie sorgt für Stromerzeugung in der Nacht, im Winter oder bei schlechtem Wetter – wenn PV-Module nur minimale Leistung liefern.

 

Ideal für abgelegene Gebiete und schwache Netzanschlüsse


Eine Windturbine kann den Energiebedarf von Kunden decken, die häufige Netzausfälle haben oder nur begrenzten Zugang zum Verteilnetz besitzen.

 

Verbesserte Wirtschaftlichkeit und ROI in windreichen Regionen


In Regionen mit durchschnittlichen Windgeschwindigkeiten von 4–5 m/s oder mehr ist die Kapitalrendite höher – insbesondere in Kombination mit Batterien.

 

Einfache Integration mit SolaX-Wechselrichtern


SolaX-Modelle wie der X3-Hybrid G4 oder der X1-MINI-G4 verfügen über einen dedizierten Anschluss und vollständige Softwareunterstützung für den Anschluss einer Windturbine.

 

Fortschrittliche Überwachungs- und Service-Tools


Das System kann vollständig über die SolaX Cloud überwacht werden – Online-Diagnose, Historie, Alarme und Fernzugriff.

Nachteile / Risiken der Verbindung eines PV-Systems mit einer Windturbine

 

⚠️ Abhängigkeit von den Windbedingungen

 

Ohne stabilen Wind (mindestens 4–5 m/s) ist die Energieerzeugung durch eine Windturbine begrenzt, und die Kapitalrendite verzögert sich erheblich.

 

⚠️ Höhere Anfangsinvestition

 

Der Kauf einer Turbine, eines Reglers, Gleichrichters sowie die Vorbereitung der Fundamente und der Installation erhöhen die Anfangskosten.

 

⚠️ Rechtliche und bauliche Komplexitäten

 

Die Installation einer Windturbine unterliegt Genehmigungsverfahren (hauptsächlich wegen Lärm, Bauhöhe und lokalen Bebauungsbeschränkungen).

 

⚠️ Lärm- und Standortbeschränkungen

 

Eine Windturbine kann Geräusche verursachen – sie muss unter Berücksichtigung der umliegenden Gebäude und Hygienevorschriften richtig positioniert werden.

 
     

 

 

 

Welche SolaX-Wechselrichter können zum Anschluss an eine Windturbine verwendet werden?

Übersicht SolaX Wechselrichter für Windturbinenanschluss

 

 

 

Wie funktioniert der Anschluss von PV und Windturbine in der Praxis?

Moderne SolaX-Wechselrichter wie der X3-Hybrid G4 oder der X1-MINI-G4 bieten eine native Unterstützung für den Anschluss einer Windturbine. 

 

  • Bei kleineren Modellen (z.B. X1-MINI-G4) wird die Turbine über den PV-MPPT-Eingang angeschlossen, gemäß den angegebenen Richtlinien.

 

 

 

PV + wind turbine connection.png

 

 

 

Was muss sichergestellt werden

  • Windturbinen-Regler – muss mit Schutzvorrichtungen ausgestattet sein und überschüssige Energie in eine Last (z.B. Widerstand) ableiten können, um eine Überlastung oder Beschädigung der Turbine bei geringem Verbrauch oder Wechselrichterausfall zu verhindern.
  • Spannungs-Gleichrichtung – da die Turbinenausgangsspannung typischerweise Wechselspannung ist, muss diese in Gleichspannung umgewandelt werden, die der Wechselrichter verarbeiten kann.
  • Einhaltung der Eingangs-Spezifikationen – Spannung und Strom müssen den Spezifikationen des Wechselrichters entsprechen (z.B. max. 500 V und 6 A für X1-MINI-G4).
  • Mechanische Verdrahtung
    Turbine → Regler → Gleichrichter → PV-Eingang(e) des Wechselrichters.
  • Erdung
    Schützen Sie stets sorgfältig die Schutzerdung des Windturbinen-Reglers und des Wechselrichters.
  • Stellen Sie sicher, dass die Turbine vor dem Anschluss an den Wechselrichter stillsteht
    Vor der Inbetriebnahme überprüfen, dass die Turbine nicht rotiert.

Wechselrichter-Konfiguration

Nach der physischen Verdrahtung der Turbine muss die Software-Konfiguration direkt im SolaX-Wechselrichter erfolgen:

 

  • Aktivieren Sie die Funktion „Wind Turbine“
  • Geben Sie manuell die Spannungs-Strom-Kennlinie der Turbine ein (VA1–VA12)

    Für X1‑MINI‑G4: Spannung 0–500 V, Strom ≤ 6 A
    Für X3‑Hybrid‑G4: Spannung 120–600 V, Strom PV1 ≤ 20 A, PV2 ≤ 10 A 

    VA12 immer auf Maximalwerte setzen (500 V+6 A bzw. 600 V+10 A/20 A)
    als Sicherheitssperre
  • Setzen Sie Spannungs- und Stromgrenzen, um den Wechselrichter vor Überlastung zu schützen. 
    Für X3‑Hybrid‑G4: Mindeststartspannung 150 V, Mindeststoppspannung 120 V
  • Stellen Sie die Einschaltschwelle des Turbinenreglers ein – 10 V über der Maximalspannung des Wechselrichters (bei niedrigerem Wert passen Sie die Sperrparameter um 10 V nach unten an)

 

Dieser Vorgang wird bald über die SolaX Cloud oder die mobile App möglich sein – was Service und Verwaltung des Systems erheblich vereinfacht.

 

 

 

 

Windturbinen-Einstellungen

Nachdem die Windturbine physisch über die Anschlüsse PV1 oder PV2 mit dem Wechselrichter verbunden wurde, führen Sie die folgenden Einstellungen am LCD durch:

 

1) Navigieren Sie zu: Einstellungen > Erweiterte Einstellungen > Wind Turbine1 / Wind Turbine2 und setzen Sie Wind Turbine1 / Wind Turbine2 auf Aktiviert.

 

2) Wählen Sie VA Setup, wo Sie Wind Turbine 1 (PV1) oder Wind Turbine 2 (PV2) auswählen und die Werte VA1 bis VA12 einstellen.


Beim Konfigurieren der VA-Werte für X3 Hybrid G4 ist Folgendes zu beachten:

 

  • Die Spannung muss progressiv ansteigen: V1 < V2 < V3 ... < V12.
  • Spannungsbereich ist 120–600 V.
  • Stromwerte A1 bis A12 können unregelmäßig sein:
    • Für PV1 muss der Strom unter 20 A liegen
    • Für PV2 muss der Strom unter 10 A liegen

 

Hinweis: Die gleichen Regeln für die VA-Kurven-Einrichtung gelten für die Modelle X3‑Hybrid‑G4, X3‑Hybrid‑G4 PRO und X3‑ULTRA.

 

Die spezifischen Werte der VA-Kurve können jedoch je nach genauem Design der Windturbine variieren. Passen Sie die Einstellungen stets an das jeweilige Modell und dessen Leistungsmerkmale an.

 

 

 


 

 

Vorteile für Installationsunternehmen beim Angebot von PV-Anlagen mit einer Windturbine

 

  • Differenzieren Sie Ihr Marktangebot und schaffen Sie Mehrwert:

    Sie können Kunden ein maßgeschneidertes Hybridsystem anbieten, das auch nachts oder im Winter Strom erzeugt – ein Wettbewerbsvorteil. Dank spezieller Anschlüsse und SolaX-Softwareunterstützung ist es zudem nicht zu komplex.
  • Einfache Wartung und Überwachung:

    Diagnosen über SolaX Cloud ermöglichen die Überwachung von Leistung, Fehlern, Historie und Fernwartung – ganz ohne Vor-Ort-Besuch.
  • Systemerweiterbarkeit:

    Die Hinzufügung einer Turbine kann ein Upgrade zu einem bereits installierten System sein – der Wechselrichter muss nicht ersetzt werden, einfach Turbine und Regler hinzufügen.

 

 

  • Wohnhäuser außerhalb von Städten – z. B. halbisolierte Standorte, Wochenendhausgebiete, Orte mit häufigen Netzstörungen.
  • Kleine Höfe, Werkstätten oder Industriegebäude – mit Nachtverbrauch oder PV-Betrieb außerhalb der Spitzenzeiten.
  • Gebiete mit konstantem und ausreichendem Wind (4–5 m/s oder mehr), z. B. Hochland oder Bergregionen.
  • Batteriebasierte Systeme – wo auch bei schlechtem Wetter effizient geladen werden soll.
  • Spar- und Unabhängigkeitsenthusiasten – Personen, die netzunabhängig sein und Technologien kombinieren möchten.

 

  • Reduzierte Netzabhängigkeit = niedrigere Rechnungen und höhere Versorgungssicherheit.
  • Servicevorhersage und Überwachung – intelligente Systeme ermöglichen Fernwartung und Fehlerbehebung.
  • Erweiterbares System ohne Wechselrichtertausch – der Anschluss für die Windturbine ist bereits vorbereitet.

 

  • Standort – ohne ausreichenden Wind (4–5 m/s oder mehr) verzögert sich die Amortisation der Turbine erheblich.
  • Lärm und Genehmigungen – Lärm, Baugenehmigungen und lokale Vorschriften müssen vor der Installation beachtet werden.
  • Anschaffungskosten – Turbine, Fundament und Steuerung verursachen Kosten, die sich aber an guten Standorten schnell auszahlen können.

 

 


 

 

Ein wirklich sinnvolles Hybridsystem

Die Kombination aus Photovoltaik, Batteriespeicher und einer Windturbine, die an einen SolaX-Wechselrichter angeschlossen ist, bietet eine praktische, technisch elegante und wirtschaftlich tragfähige Lösung.

 

Wenn Ihr Installationsunternehmen neue Chancen sucht, Ihr Angebot zu erweitern und anspruchsvollere Kunden zu erreichen – jetzt ist der richtige Zeitpunkt.

 

Hat der Kunde günstige Wetterbedingungen und möchte eine stabilere Stromproduktion, empfehlen Sie den Anschluss einer Windturbine an SolaX-Wechselrichter – Installation und Service sind einfach, und der Kunde erhält ein echtes Hybridsystem, das nicht nur auf dem Papier, sondern im Alltag funktioniert.

Wer sind wir?

Wir sind GBC Solino – der offizielle Importeur der SolaX-Marke für Tschechien, die Slowakei, Deutschland, Österreich und Polen.

 

Wir unterstützen Sie bei Planung, technischer Beratung und der Lieferung aller Komponenten. Kontaktieren Sie uns und werden Sie Teil einer neuen Ära der dezentralen Energieerzeugung.

 

Kombinieren Sie Wind und Sonne. Schenken Sie Kunden echte Energie-Freiheit.

 

Kontaktieren Sie uns – Wir helfen Ihnen

 

 

 

 

 

Kalendář 3. 7. 2025
Facebook LinkedIn X WhatsApp E-mail